Über den ÖTB Wien
Der Österreichische Turnerbund Wien ist der Dachverband von 29 Wiener Turnvereinen. Zu den wichtigsten Aufgaben des Dachverbands zählen:
• Erstellung und Durchführung eines breitgestreuten Jahresprogramms mit zahlreichen Wettkämpfen aus verschiedenen Sportarten sowie gesellschaftlichen und kulturellen Veranstaltungen
• Unterstützung von Leistungsturnern der Mitgliedsvereine sowie Führung von vereinsübergreifenden Leistungsriegen
• Durchführung von Lehrgängen für die Vorturner- und Amtswalterausbildung sowie die Durchführung von Kinder- und Jugendlagern
• Unterstützung der Mitgliedsvereine in turnfachlichen, organisatorischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Fragen
Der ÖTB Wien ist der Wiener Landesverband des Österreichischen Turnerbunds, an dessen Wettkämpfen, Turnfesten und sonstigen Aktivitäten sich der ÖTB Wien und seine Mitgliedsvereine aktiv beteiligen.
Die sportlichen Aktivitäten im ÖTB Wien sind nicht, wie der Name „Turnverein“ manchmal fälschlich vermuten lässt, auf Gerätturnen beschränkt. Unter dem Oberbegriff Turnen werden in den Vereinen zahlreiche Sportarten betrieben, unter anderem Leichtathletik, Schwimmen, Gymnastik, zahlreiche Ballspiele, Schießen, Skilauf etc.
Das Leitungsorgan des ÖTB Wien, der Turnrat, wird durch die Mitgliedsvereine beim Turntag des ÖTB Wien gewählt. Die Funktionsperiode dauert zwei Jahre, in diesem Gremium sind ausschließlich ehrenamtliche Amtswalter tätig. Die Tagesarbeit wird von der Kanzlei und der Geschäftsführerin des ÖTB Wien abgewickelt.
Ehrenamtliches Engagement ist ein Eckpfeiler der Turnbewegung. Zum einen ist es Ausdruck der idealistischen Grundhaltung der Turnerinnen und Turner, zum anderen ist es Voraussetzung dafür, dass die Mitgliedsbeiträge der Turnvereine so niedrig gehalten werden können, dass sie für praktisch jeden leistbar bleiben. Die Offenheit der Vereine für alle Bevölkerungsschichten ist unverzichtbares Wesensmerkmal des Turnens und die Turnvereine lehnen daher auch die Kommerzialisierung des Sports in jeder Form ab.
Für die Turnvereine ist soziales Engagement daher seit jeher selbstverständlich und es wird auch praktisch gelebt. Ein Beispiel dafür ist die Unterstützung vieler Wiener Turnvereine für den „Verein Bewegungshunger“, der Arbeitslosen und Menschen in schwieriger sozialer Lage sportliche Betätigung ermöglicht. Dem Verein Bewegungshunger wurde für zahlreiche Personen eine kostenfreie Teilnahme an Turnstunden in Wiener Turnvereinen zur Verfügung gestellt und das Angebot wird von hohem Maß in Anspruch genommen.
Die große Tradition gesellschaftlichen Engagements zeigt sich unter anderem auch daran, dass in vielen Orten in Österreich und Deutschland aus den Turnvereinen heraus Hilfsorganisationen wie insbesondere die Feuerwehren entstanden, sehr oft unter dem Namen „Turnerwehr“. Augenfälliges Zeugnis dieser geschichtlichen Wurzel sind an zahlreichen Feuerwehrhäusern die „4 F“, die nicht für „Freiwillige Feuerwehr“ stehen (dafür würden ja auch 2 F reichen), sondern für den Turnerwahlspruch „Frisch, Fromm, Fröhlich, Frei“.
Turner oder Turnerin ist man nicht nur einige Jahre lang, in denen man besonders gute sportliche Leistungen erbringt. Turnerin oder Turner kann man ein Leben lang sein. In der Regel reicht das Angebot der Turnvereine vom Eltern/Kind-Turnen bis zur Seniorenriege, in denen auch 80- und 90jährige noch regelmäßig aktiv sind. Auch bei den Wettkämpfen sind Turnerinnen und Turner aller Altersklassen vertreten, die in Sportvereinen übliche Unterscheidung in „Aktive“ einerseits und „Ex-Sportlern“ und Funktionäre andererseits ist in Turnvereinen weitgehend unbekannt.
Die generationenübergreifende Gemeinschaft in den Turnvereinen betrachtet der ÖTB Wien als eine seiner größten Stärken und wichtigsten Aufgaben. Der Turnverein bietet Kindern und Heranwachsenden nicht nur eine solide sportliche Ausbildung, er bildet auch ein wichtiges und sicheres soziales Umfeld, das von gegenseitigem Respekt, Verständnis und Hilfe geprägt ist. Ebenso bleibt der Turnverein für unsere älteren und ganz alten Turngeschwister ein Ort, in dem sie zu Hause sind und dazugehören – auch wenn ihre turnerischen Glanzzeiten schon einige Jahrzehnte zurückliegen mögen.
Breitensport und Leistungssport sind gleichwertige Säulen der Turnbewegung. Eine gute geführte Kleinkinderriege, in der Kinder motorische Grundlagen lernen, sich austoben und einfach einmal eine Stunde mit Mama oder Papa gemeinsam glücklich herumtollen können, hat im Turnverein einen genauso hohen Stellenwert wie der Wettkampfsieg eines Leistungsturners. Wir messen den Erfolg unserer Arbeit und die Qualität des Vereinslebens daher auch nicht an der Zahl errungener Titel oder Siege.
Gut ausgebildete und engagierte Vorturner für Kinder- oder Älterenriegen sind in den Turnvereinen daher mindestens ebenso wichtig wie qualifizierte Übungsleiter im Leistungssport. Daher wird auch der Großteil der finanziellen Mittel und zeitlichen Ressourcen der Vereine dem Breitensportbereich gewidmet.
Besonders talentierten und motivierten Turnerinnen und Turnern bietet der ÖTB in mehreren Sportarten, insbesondere Gerätturnen, Leichtathletik, Rhythmische Gymnastik sowie in den Mannschaftssportarten Faustball und Prellball, im Rahmen von Leistungsriegen des Verbands und in den Vereinen Möglichkeiten, Turnen und Sport auf höchstem Niveau zu betreiben. Doch auch hier ist Leistung nicht der einzige Wert, an dem wir uns orientieren. Insbesondere ist es uns wichtig, dass die leistungssportlichen Ambitionen junger Turnerinnen und Turner nicht zu Lasten ihrer Gesundheit und schulischen Ausbildung gehen.
Der ÖTB Wien lehnt auch im Leistungssport Siegprämien, Bezahlung von Sportlern, Ablösen und finanzielle Anreize jeder Art entschieden ab. Wir betrachten diese als Auswüchse eines kommerzialisierten Sportsystems und mit den Werten und Traditionen des Turnens als unvereinbar. Auch die finanzielle Unterstützung im Rahmen von Werbe-und Sponsoringvereinbarungen ist für den ÖTB Wien nur soweit akzeptabel wie sie mit der Würde der Athleten vereinbar ist – Turnerinnen und Turner sind keine wandelnden Litfaßsäulen und wir benennen unsere Vereine auch nicht nach zahlungskräftigen Firmen.
Leitung
Der
Obmann ist verantwortlich für die Vertretung des ÖTB Wien in der Öffentlichkeit, gegenüber Behörden und in Dach- und Fachverbänden sowie für die Beziehungen des Landesverbands zu den Mitgliedsvereinen.
Obmann: Werner Schultes

Geboren 1966, Mitglied und Obmann des ATV Liesing. Werner ist verheiratet und Vater dreier Kinder, seine turnerischen Schwerpunkte sind Leichtathletik und Faustball. Beruflich ist Werner Eigentümer und Geschäftsführer eines Wäschereibetriebs.
1. Stv: Thomas Purker

Geboren 1960, Mitglied und Turnwart des ÖTB-TV Alsergrund. Thomas ist verheiratet und Vater zweier Töchter, seine turnerischen Schwerpunkte sind Geräteturnen und Basketball. Beruflich ist Thomas in der EDV tätig.
2. Stv: Berthold Oppitz

Geboren 1990 und im Jahre 2013 als Späteinsteiger in den ÖTB hineingerutscht. Berthold ist Säckelwart im ÖTB-TV Alsergrund. Seine turnerischen Schwerpunkte sind Geräteturnen und Leichtathletik. Häufig ist er bei Wettkämpfen als Kampfrichter im Einsatz. Beruflich ist Berthold als Ziviltechniker für Vermessungswesen selbstständig tätig.
Kontakt:
obmann@oetbwien.at
In Zusammenarbeit mit den Fachwarten ist der
Turnwart verantwortlich für die Planung und Durchführung der Wettkämpfe und Meisterschaften des ÖTB Wien, für die Ausbildung und Qualitätssicherung im Bereich der Vorturner und Kampfrichter sowie alle sonstigen turnfachlichen Fragen.
Turnwartin: Friederike Bardolf

Geboren 1986, Mitglied und Turnwart des Ersten Wiener Turnvereins. Ihr turnerischer Schwerpunkt ist Geräteturnen, man findet sie jedoch auch gerne am Volleyballfeld und bei Bergturnfesten. Beruflich ist Friederike im Rechnungswesen tätig.
Turnwartin Stv.: Wolfgang Fuchs

Geboren 1968, Mitglied, Turnwart und Obmann-Stv. des MTV-Klosterneuburg. Wolfgang ist verheiratet und Vater von vier Kindern, seine turnerischen Schwerpunkte sind Leichtathletik und Geräteturnen. Beruflich ist Wolfgang im Projektmanagement tätig.
Kontakt:
turnwart@oetbwien.at
Der
Dietwart ist für die kulturellen und gesellschaftlichen Aktivitäten verantwortlich. Dazu gehören die Organisation von Feierlichkeiten (Festveranstaltungen, Totengedenken, Veranstaltungen wie Maibaumsetzen oder Sonnwendfeiern) und Brauchtumspflege (Singen, Volkstanzen), Musik (Spielmannszug)
Dietwart: Dietmar Kowarik
Geboren 1972, Mitglied und Obmann des ÖTB Turnverein Sechshaus 1866, leitet dort eine Jugend- und eine Erwachsenenturnstunde, Dietmar ist verheiratet, Vater von vier Kindern, seine turnerischen Schwerpunkte sind Geräteturnen, Leichtathletik und Bergsteigen. Beruflich ist Dietmar Eigentümer und Leiter der Apotheke zum Goldenen Reichsapfel.
Dietwart Stv: Johannes Schreiner
Geboren 1987, Mitglied im Turnverein Gersthof und im Wiener Akademischen Turnverein. Johannes ist verheiratet und Vater eines Kindes, seine turnerischen Schwerpunkte sind Gerätturnen, Ballspielen und Singen, beruflich ist er in der Bauwirtschaft tätig.
Kontakt:
dietwart@oetbwien.at
Der Jugendwart ist Vertreter der Turnerjugend im ÖTB Wien. Er ist in dieser Funktion in alle Entscheidungen über Wettkampfprogramme, Turnfeste, Vorturnerausbildung etc. eingebunden. Erstverantwortlich ist der Jugendwart für die Organisation von Jugendturnfesten und der Jugend- und Kinderlager des ÖTB Wie
Jugendwartin: Edda Schultes
Geboren 1995, Mitglied und Jugendwart im Turnverein Liesing. Edda steht bis zu 5-mal in der Woche als Vorturnerin in der Turnhalle, ihre turnerischen Schwerpunkte sind Geräteturnen und Leichtathletik. Sie spielt Querflöte und unterstützt den Spielmannszug Mariahilf bei diversen Auftritten. Beruflich ist Edda als Verkäuferin in einer Textilreinigung tätig und studiert berufsbegleitend an der WU Executive Academy.
Jugendwartin Stv.: Hartwig Kautz
Geboren 2000 ist quasi von Geburt an auf dem Turnboden zuhause, Mitglied und Jugendwart im Turnverein Kaiserebersdorf, sowie Mitglied im Wiener Akademischen Turnverein. Turnerisch aktiv ist Hartwig vor allem im Geräteturnen, sowie in der Leichtathletik. Als Jugendwart-Stellvertreter, besteht seine Aufgabe darin, den Jugendwart bestmöglich und in allen Belangen zu unterstützen. Derzeit studiert Hartwig Bauingenieurwesen an der TU-Wien.
Kontakt:
jw@oetbwien.at
Der
Säckelwart hat den Überblick über die Finanzen des ÖTB Wien. Von der Erstellung und Einhaltung des Jahresbudgets bis zum Jahresabschluss behält er die satzungskonforme Verwendung der Mitgliedsbeiträge immer im Auge. In Geldangelegenheiten zeichnet er gemeinsam mit dem Obmann.
Säckelwart: Alexander Haas
Geboren 1975, Oberösterreicher und seit vielen Jahren begeisterter Teil der Wiener Turnbewegung. Als studierter Wirtschaftswissenschaftler und erfahrener Finanzcontroller leistet er als Säckelwart seinen Beitrag zum Bestand und Wohlergehen des ÖTB Wien. In seiner Freizeit findet man ihn im Sommer wie im Winter in den Bergen, auf Skiern oder dem Motorrad. Zuhause hört er gerne Musik und kümmert sich um seine Pflanzen am Balkon.
Säckelwart Stvin.: Brigitte Abt
Geboren 1959, Mitglied im Turnverein Kagran. Verheiratet und seit 2019 in Pension. Davor war Brigitte viele Jahre im Controlling tätig. Häufig ist sie als Kampfrichterin bei den Breitenturntagen im Einsatz.
Kontakt:
saeckelwart@oetbwien.at
Zu der wesentlichsten Aufgabe des
Schriftwartes zählt die Protokollführung bei den ÖTB-Wien-Sitzungen. Die Dokumentation der Entscheidungen und wie diese getroffen wurden, liegt in seiner Verantwortung. Wichtige Schriftstücke die für den Verein verbindlich sind zeichnet er gemeinsam mit dem Obmann.
Schriftwart: Sieglinde Purker
Geboren 1960, Mitglied und Turnwartin des ÖTB TV Jahn-Währing Wien 1885. Siegi ist verheiratet mit Thomas, Mutter von zwei erwachsenen Töchtern, ihre turnerischen Schwerpunkte sind Gerätturnen und Basketball. Inzwischen ist sie in Pension, davor war sie Geschäftsführerin der ÖTB-Wien-Kanzlei.
Schriftwart Stvin.: Ingrun Landgraf
Kontakt:
schriftwart@oetbwien.at
Die Kanzleikraft führt die Buchhaltung, sowie die administrativen Tätigkeiten und die Vor- und Nachbereitung der Wettkämpfe und Veranstaltungen. Sie unterstützt die ÖTB-Wien-Amtswalter und ist Anlaufstelle für die Vereine. Die Kontaktpflege zu den Vereinen und deren Amtswaltern ist eine wesentliche Aufgabe.
ÖTB-Wien-Kanzlei: Heike Rottensteiner
Geboren 1983, Mitglied im ATV Liesing und leitet dort das Kleinkinderturnen. Heike ist verheiratet und Mutter zweier Mädchen. Wenn eine helfende Hand gebraucht wird, ist sie zur Stelle.
Kontakt:
kanzlei@oetbwien.at