Über den ÖTB Wien

Der Österreichische Turnerbund Wien ist der Dachverband von 29 Wiener Turnvereinen. Zu den wichtigsten Aufgaben des Dachverbands zählen:

• Erstellung und Durchführung eines breitgestreuten Jahresprogramms mit zahlreichen Wettkämpfen aus verschiedenen Sportarten sowie gesellschaftlichen und kulturellen Veranstaltungen
• Unterstützung von Leistungsturnern der Mitgliedsvereine sowie Führung von vereinsübergreifenden Leistungsriegen
• Durchführung von Lehrgängen für die Vorturner- und Amtswalterausbildung sowie die Durchführung von Kinder- und Jugendlagern
• Unterstützung der Mitgliedsvereine in turnfachlichen, organisatorischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Fragen

Der ÖTB Wien ist der Wiener Landesverband des Österreichischen Turnerbunds, an dessen Wettkämpfen, Turnfesten und sonstigen Aktivitäten sich der ÖTB Wien und seine Mitgliedsvereine aktiv beteiligen.

Die sportlichen Aktivitäten im ÖTB Wien sind nicht, wie der Name „Turnverein“ manchmal fälschlich vermuten lässt, auf Gerätturnen beschränkt. Unter dem Oberbegriff Turnen werden in den Vereinen zahlreiche Sportarten betrieben, unter anderem Leichtathletik, Schwimmen, Gymnastik, zahlreiche Ballspiele, Schießen, Skilauf etc.

Das Leitungsorgan des ÖTB Wien, der Turnrat, wird durch die Mitgliedsvereine beim Turntag des ÖTB Wien gewählt. Die Funktionsperiode dauert zwei Jahre, in diesem Gremium sind ausschließlich ehrenamtliche Amtswalter tätig. Die Tagesarbeit wird von der Kanzlei und der Geschäftsführerin des ÖTB Wien abgewickelt.

Leitung

Der Obmann ist verantwortlich für die Vertretung des ÖTB Wien in der Öffentlichkeit, gegenüber Behörden und in Dach- und Fachverbänden sowie für die Beziehungen des Landesverbands zu den Mitgliedsvereinen.

Obmann: Werner Schultes
Geboren 1966, Mitglied und Obmann des ATV Liesing. Werner ist verheiratet und Vater dreier Kinder, seine turnerischen Schwerpunkte sind Leichtathletik und Faustball. Beruflich ist Werner Eigentümer und Geschäftsführer eines Wäschereibetriebs.
1. Stv: Thomas Purker
Geboren 1960, Mitglied und Turnwart des ÖTB-TV Alsergrund. Thomas ist verheiratet und Vater zweier Töchter, seine turnerischen Schwerpunkte sind Geräteturnen und Basketball. Beruflich ist Thomas in der EDV tätig.
2. Stv: Berthold Oppitz
Geboren 1990 und im Jahre 2013 als Späteinsteiger in den ÖTB hineingerutscht. Berthold ist Säckelwart im ÖTB-TV Alsergrund. Seine turnerischen Schwerpunkte sind Geräteturnen und Leichtathletik. Häufig ist er bei Wettkämpfen als Kampfrichter im Einsatz. Beruflich ist Berthold als Ziviltechniker für Vermessungswesen selbstständig tätig.

Kontakt: obmann@oetbwien.at


In Zusammenarbeit mit den Fachwarten ist der Turnwart verantwortlich für die Planung und Durchführung der Wettkämpfe und Meisterschaften des ÖTB Wien, für die Ausbildung und Qualitätssicherung im Bereich der Vorturner und Kampfrichter sowie alle sonstigen turnfachlichen Fragen.
Turnwartin: Friederike Bardolf
Geboren 1986, Mitglied und Turnwart des Ersten Wiener Turnvereins. Ihr turnerischer Schwerpunkt ist Geräteturnen, man findet sie jedoch auch gerne am Volleyballfeld und bei Bergturnfesten. Beruflich ist Friederike im Rechnungswesen tätig.
Turnwartin Stv.: Wolfgang Fuchs
Geboren 1968, Mitglied, Turnwart und Obmann-Stv. des MTV-Klosterneuburg. Wolfgang ist verheiratet und Vater von vier Kindern, seine turnerischen Schwerpunkte sind Leichtathletik und Geräteturnen. Beruflich ist Wolfgang im Projektmanagement tätig.

Kontakt: turnwart@oetbwien.at


Der Dietwart ist für die kulturellen und gesellschaftlichen Aktivitäten verantwortlich. Dazu gehören die Organisation von Feierlichkeiten (Festveranstaltungen, Totengedenken, Veranstaltungen wie Maibaumsetzen oder Sonnwendfeiern) und Brauchtumspflege (Singen, Volkstanzen), Musik (Spielmannszug)

Dietwart: Dietmar Kowarik

Geboren 1972, Mitglied und Obmann des ÖTB Turnverein Sechshaus 1866, leitet dort eine Jugend- und eine Erwachsenenturnstunde, Dietmar ist verheiratet, Vater von vier Kindern, seine turnerischen Schwerpunkte sind Geräteturnen, Leichtathletik und Bergsteigen. Beruflich ist Dietmar Eigentümer und Leiter der Apotheke zum Goldenen Reichsapfel.

Dietwart Stv: Johannes Schreiner

Geboren 1987, Mitglied im Turnverein Gersthof und im Wiener Akademischen Turnverein. Johannes ist verheiratet und Vater eines Kindes, seine turnerischen Schwerpunkte sind Gerätturnen, Ballspielen und Singen, beruflich ist er in der Bauwirtschaft tätig.

Kontakt: dietwart@oetbwien.at

Der Jugendwart ist Vertreter der Turnerjugend im ÖTB Wien. Er ist in dieser Funktion in alle Entscheidungen über Wettkampfprogramme, Turnfeste, Vorturnerausbildung etc. eingebunden. Erstverantwortlich ist der Jugendwart für die Organisation von Jugendturnfesten und der Jugend- und Kinderlager des ÖTB Wie
Jugendwartin: Edda Schultes


Geboren 1995, Mitglied und Jugendwart im Turnverein Liesing. Edda steht bis zu 5-mal in der Woche als Vorturnerin in der Turnhalle, ihre turnerischen Schwerpunkte sind Geräteturnen und Leichtathletik. Sie spielt Querflöte und unterstützt den Spielmannszug Mariahilf bei diversen Auftritten. Beruflich ist Edda als Verkäuferin in einer Textilreinigung tätig und studiert berufsbegleitend an der WU Executive Academy.
Jugendwartin Stv.: Hartwig Kautz


Geboren 2000 ist quasi von Geburt an auf dem Turnboden zuhause, Mitglied und Jugendwart im Turnverein Kaiserebersdorf, sowie Mitglied im Wiener Akademischen Turnverein. Turnerisch aktiv ist Hartwig vor allem im Geräteturnen, sowie in der Leichtathletik. Als Jugendwart-Stellvertreter, besteht seine Aufgabe darin, den Jugendwart bestmöglich und in allen Belangen zu unterstützen. Derzeit studiert Hartwig Bauingenieurwesen an der TU-Wien.

Kontakt: jw@oetbwien.at


Der Säckelwart hat den Überblick über die Finanzen des ÖTB Wien. Von der Erstellung und Einhaltung des Jahresbudgets bis zum Jahresabschluss behält er die satzungskonforme Verwendung der Mitgliedsbeiträge immer im Auge. In Geldangelegenheiten zeichnet er gemeinsam mit dem Obmann.
Säckelwart: Alexander Haas


Geboren 1975, Oberösterreicher und seit vielen Jahren begeisterter Teil der Wiener Turnbewegung. Als studierter Wirtschaftswissenschaftler und erfahrener Finanzcontroller leistet er als Säckelwart seinen Beitrag zum Bestand und Wohlergehen des ÖTB Wien. In seiner Freizeit findet man ihn im Sommer wie im Winter in den Bergen, auf Skiern oder dem Motorrad. Zuhause hört er gerne Musik und kümmert sich um seine Pflanzen am Balkon.

Säckelwart Stvin.: Brigitte Abt


Geboren 1959, Mitglied im Turnverein Kagran. Verheiratet und seit 2019 in Pension. Davor war Brigitte viele Jahre im Controlling tätig. Häufig ist sie als Kampfrichterin bei den Breitenturntagen im Einsatz.

Kontakt: saeckelwart@oetbwien.at


Zu der wesentlichsten Aufgabe des Schriftwartes zählt die Protokollführung bei den ÖTB-Wien-Sitzungen. Die Dokumentation der Entscheidungen und wie diese getroffen wurden, liegt in seiner Verantwortung. Wichtige Schriftstücke die für den Verein verbindlich sind zeichnet er gemeinsam mit dem Obmann.
Schriftwart: Sieglinde Purker


Geboren 1960, Mitglied und Turnwartin des ÖTB TV Jahn-Währing Wien 1885. Siegi ist verheiratet mit Thomas, Mutter von zwei erwachsenen Töchtern, ihre turnerischen Schwerpunkte sind Gerätturnen und Basketball. Inzwischen ist sie in Pension, davor war sie Geschäftsführerin der ÖTB-Wien-Kanzlei.

Schriftwart Stvin.: Ingrun Landgraf

Kontakt: schriftwart@oetbwien.at


Die Kanzleikraft führt die Buchhaltung, sowie die administrativen Tätigkeiten und die Vor- und Nachbereitung der Wettkämpfe und Veranstaltungen. Sie unterstützt die ÖTB-Wien-Amtswalter und ist Anlaufstelle für die Vereine. Die Kontaktpflege zu den Vereinen und deren Amtswaltern ist eine wesentliche Aufgabe.

ÖTB-Wien-Kanzlei: Heike Rottensteiner

Geboren 1983, Mitglied im ATV Liesing und leitet dort das Kleinkinderturnen. Heike ist verheiratet und Mutter zweier Mädchen. Wenn eine helfende Hand gebraucht wird, ist sie zur Stelle.
Kontakt: kanzlei@oetbwien.at

Die Geschichte des ÖTB Wien

Der ÖTB Wien versteht sich als Teil der Turnbewegung in der Tradition des Turnens nach Friedrich Ludwig Jahn. Seine ältesten Mitgliedsvereine sind mehr als 150 Jahre alt und waren seit ihrer Gründung organisatorisch in die Deutsche Turnerschaft eingebunden.

Das „Jahn‘sche Turnen“ ist seinem Ursprung und seinem Selbstverständnis nach mehr als eine rein sportliche Aktivität und entstand im Umfeld der Befreiungskriege gegen Napoleon. Die Turnbewegung wurde dabei zu einem Motor der demokratischen und nationalen Strömungen im gesamten deutschen Sprach- und Kulturraum. Auf den Turnplätzen entwickelte sich nach den Vorstellungen Jahns eine Gemeinschaft, in der sich Bürger aller Gesellschaftsschichten „auf Augenhöhe“ begegneten.

Die Turnerei traf offensichtlich genau den Nerv der damaligen Zeit. In kürzester Zeit wurde aus den bescheidenen Anfängen auf dem ersten Turnplatz der Welt, der Hasenheide in Berlin, eine Massenbewegung: In ganz Deutschland entstanden Turnplätze, die Urformen der bis heute verwendeten Turngeräte wurden entwickelt und Jahn wurde als „Turnvater“ zur charismatischen Führungsfigur, der nicht nur eine eigene Turnsprache mit zahllosen Fachbegriffen entwickelte, sondern auch Verhaltensregeln für den Turnplatz und den Umgang der Turner miteinander entwickelte und damit das Wesen der Turnbewegung entscheidend prägte.



Die Leitsätze des ÖTB

1. Der Österreichische Turnerbund [ÖTB] ist der Verband aller österreichischen Turnvereine, welche die Satzungen und Leitsätze des ÖTB anerkennen und auf den zeitlosen Grundlagen des Turnens nach Friedrich Ludwig Jahn aufbauen. Das Jahnsche Turnen vermittelt dem Menschen in seiner Körper-Geist-Seele-Einheit Gesundheit, Ausgeglichenheit und Lebensfreude.
2. Der ÖTB pflegt im Sinne der Volksgesundheit eine Vielzahl von Leibesübungen, vom Breitenturnen bis zur gesundheitlich vertretbaren Spitzenleistung. Ebenso fördert er musische Neigungen. Im Vordergrund steht die persönlich beste Leistung. Geld- und Sachpreise für turnerische Leistungen lehnt der ÖTB in seinem Verband ab.
3. Der ÖTB sieht im freiwilligen Einordnen in die Gemeinschaft und in der Pflege der Kameradschaft ohne Unterschied von Beruf und Alter einen wesentlichen Sinn des Turnens.
4. Der ÖTB will seine Mitglieder zu heimat-, volks- und staatsbewussten Menschen bilden.
5. Der ÖTB bekennt sich zur demokratischen Republik Österreich, zur rechtsstaatlichen Verfassung und zu den Grund- und Freiheitsrechten der Menschen.
6. Der ÖTB ist ein demokratisch aufgebauter Verband und entfaltet seine Tätigkeit frei von Parteipolitik und unabhängig von Glaubensbekenntnissen.
7. Der ÖTB sieht im Bekenntnis zum angestammten Volkstum die Voraussetzung für die Bewahrung der Vielfalt der Volksgruppen in Österreich. Er tritt für die Erhaltung, Pflege und Förderung des deutschen Volkstums und des überlieferten, heimischen Brauchtums ein
8. Der ÖTB erachtet es als seine Pflicht, die Heimat zu verteidigen sowie Natur und Umwelt zu schützen.
9. Der ÖTB sieht die Familie als lebenswichtige Kern- und Keimzelle für Volk und Staat.
10. Der ÖTB sieht in der einheitlichen Turnkleidung und in der Anrede "Turnschwester" und "Turnbruder" äußere Zeichen der Verbundenheit. Der Turnerwahlspruch lautet seit 1846 "Frisch, fromm, fröhlich, frei" [4 F-Turnerkreuz] und der Turnergruß seit 1817 "Gut Heil".

Kulturelle und gesellschaftliche Aktivitäten


Spielmannszug
Spielmannszüge sind die Musikkapellen der Turnvereine. Die Instrumentenzusammensetzung ist etwas anders als bei üblichen Blasmusikkapellen, ihre Musik klingt daher auch etwas anders und sie sind ein unverzichtbarer, charakteristischer Bestandteil großer Turnveranstaltungen.
In Wien gibt es einen Spielmannszug beim Turnverein Mariahilf, der auch immer wieder Ausbildungen an verschiedenen Instrumenten (insbesondere Trompete, Querflöte, Schlagwerk) anbietet.
Spielmannszug Mariahilf



Volkstanzen
In mehreren Wiener Turnvereinen werden regelmäßig Volkstanzabende abgehalten. Ein besonders umfangreiches Angebot hat der Volkstanzkreis Schönbrunn, die größte Jugendvolkstanzgruppe in Wien.
Jugendvolkstanzfest: immer am 26. Oktober
Volkstanzkreis Schönbrunn